Bremberger-Gedichte. Ein Beitrag zur Brembergersage. Wien, Ludwig, 1908. (4), 63, (1) S. OBrosch. (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde. Hrsg. v. E. K. Blümml. 2. Band). - Berieben u. bestoßen, Einbd. etw. brüchig. *Erste Ausg.
Ueber die deutschen Doppelwörter. Berlin, Reimer, 1828. Kl.-8°. XII, 132 S. Pbd. d. Zt. m. Rs. (Jean Paul's sämmtliche Werke. 55. - [11. Lieferung, 5. Bd.]). - Gering bestoßen. *Band 55 der 65 Bändigen ersten Gesamtausgabe 1826-1838.
Neue Forschungen über den Ursprung des Kutschkeliedes. Münden, Augustin, 1872. (4), 36 S. OBrosch. - Papier etw. brüchig u. fleckig. *Erste Ausg.
Kundenschall das Gekasper der Kirschenpflücker im Winter. Übersetzungen ins Rotwelsch. Grafische Gestaltung von Ingeborg Geith. München, Heimeran, 1974. 288 S. Ill. OPbd. m. ill. OU. - Schutzumschl. etw. fleckig u. lädiert. *Erste Ausg.
Die große Heidelberger Liederhandschrift. In getreuem Textabdruck hrsg. v. Fridrich Pfaff. I. Teil: Textabdruck. M. e. Titelbild in Farbendruck. Heidelberg, Winter, 1909. Gr.-8°. (8) S. 1444 Spalten. Neuer Lwd. m. Rückenschild. - Vors. m. Prägestempel, S. 4 m. handschriftl. Bemerkungen. *Erste Ausg. - Bd. 2 ist nicht erschienen.
Zwei Goethe-Studien. (Harzreise im Winter. Goethes und Carl Augusts Freundschaft 1775-1786). Jena, Frommann (Biedermann), 1929. Gr.-8°. 104 S. OBrosch. - Etw. bestoßen u. angeschmutzt, Widm. a. T. *Erste Ausg.
Materialien zur Geschichte des deutschen Volkslieds. Aus Universitäts-Vorlesungen. 1. Teil: Das ältere Volkslied. (mehr nicht erschienen). Hrsg. v. Georg Berlit. Leipzig, Teubner, 1900. X, 240 S. Hlwd. d. Zt. (5. Ergänzungsheft zum 14. Jahrg. der Zeitschrift für den deutschen Unterricht). - Etw. bestoßen, N. a. T., vereinz. Anstr.
Speise und Sprache. Eine Mahlzeit mit wortkundlicher Tafelbegleitung. Herkunftserklärung und Sinndeutung aller wichtigen deutschen und fremdsprachlichen Bezeichnungen der Lebensmittel und Getränke zugleich ein Verdeutschungsbuch. Hamburg, Verl. der Deutschen Hotel-Nachrichten vereinigt mit Küche und Keller, 1936. Gr.-8°. 168 S. OKt. - Gering bestoßen.
Große deutsche Aufsatzschule für den Schul- und Selbstunterricht. Enthaltend: Belehrung und Anleitung zur Anfertigung von Aufsätzen, mit vielen Erklärungen, Übungen, Zahlr. ausgeführte Musteraufsätze verschiedener Art. Entwürfe (Dispositionen) und Aufgaben (Themata)... 13. Aufl. Berlin, Schultze, 1911. VIII, 488 S. OLwd. m. Schw.-Prägung. (Bibliothek des Wissens u. der Bildung für Militär-Anwärter).
Erläuterungen zu Lessings Laokoon. M. 2 Abb. der Laokoon-Gruppe in Holzst. Leipzig, Beyer, o. J. (ca. 1890). 110, (2) S. OBrosch. (Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern. 33/34). - Etw. berieben, unaufgeschn.
Herders Beitrag zur Deutschkunde unter besonderer Berücksichtigung seiner literaturwissenschaftlichen Theorie. Würzburg, Triltsch, 1943. Gr.-8°. 124 S. OBrosch. (Stadion. Arbeiten aus dem germanischen Seminar der Univ. Berlin, hrsg. v. Franz Koch. Bd. 11).
Mignon. Ein Beitrag zur Geschichte des Wilhelm Meister. M. 2 Bildnissen. München, Beck, 1909. (10), 328, (6) S. OLwd. - Einbd. lichtrandig.
Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Dictionnaire français-allemand et allemand-français. 149. Aufl. Vollst. umgearb. v. Heinrich Wüllenweber. Dictionnaire français-allemand et allemand-français. 2. Teile in 1 Bd. Braunschweig, Westermann, 1907. 4°. (8), 1390 S. OHldr. - Etw. berieben u. bestoßen, N. a. Innend. u. T.
Die russische Literatur der Neuzeit und Gegenwart in ihren geistigen Zusammenhängen. In Einzeldarstellungen. Mainz, Dioskuren-Verl., 1929. (8), 410, (2) S. OLwd. (Welt und Geist. Eine neue Buchreihe. Hrsg. v. Otto Forst-Battaglia. Die Literaturen der Gegenwart. Bd. 6). - Etw. berieben, bestoßen u. fleckig. *Erste Ausg.
Die deutschen Mundarten. 2., umgearb. Aufl. Berlin/Leipzig, de Gruyter, 1920. Kl.-8°. 142, (2) S. OLwd. (Sammlung Göschen 605). - Etw. bestoßen u. angestaubt.
Der Unterricht in der deutschen Sprache in niederen und mittleren Bürgerschulen. Für den Lehrer bearbeitet. 2., bedeutend verm. Aufl. Karlsruhe, Braun, 1850. XVI, 265, (3) S. Hlwd. d. Zt. - Berieben, bestoßen, fleckig.
Goethe und Herder. Vortrag gehalten in Weimar den 21. Mai 1887 bei der zweiten Jahresversammlung der Goethe-Gesellschaft. Separat-Abzug aus der Deutschen Rundschau. 10. Heft Jahrg. 1887. Berlin, Gebr. Paetel, 1887. S. 63-76 S. Lwd. d. Zt. - Etw. bestoßen, Bleistift-Anstreichungen im Text. *Mit Widmung des Verfassers und beiliegendem handschriftl. Brief Suphans, dat. 1907.
Die deutsche Interpunktionslehre. Die wichtigsten Regeln über die Satz- oder Lesezeichen und die Redestriche dargestellt und durch Beispiele erläutert. Leipzig, Teubner, 1893. VI, 34 S. OKt. - Einbd. angeschmutzt u. m. Tintenfleck, Rckn. defekt, N.a.T., Papier gebräunt. *Erste Ausg.
Zur Geschichte der deutschen Sprache. Eine Einführung. M. Frontisp. u. tls. farb. Tafn. Berlin, Volk u. Wissen, 1956. 144 S. OHlwd. - Gering bestoßen, N. a. T.
Grundzüge der Französischen Litteraturgeschichte von der älteaten Zeit bis auf die Gegenwart. In gedrängter Darstellung herausgegeben. 2., umgearb. Aufl. Leipzig, Merseburger, 1886. Kl.-8°. IV, 272 S. Marm. Hldr. d. Zt. m. Rt. - Etw. berieben u. bestoßen.
Naturgeschichte für Bürger- und Volksschulen. 2., durchaus wieder...