Herder-Kolloquium 1978. Referate und Diskussionsbeiträge. Im Auftrage der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar herausgegeben von Walter Dietze in Zusammenarbeit mit Hans-Dietrich Dahnke, Peter Goldammer, Karl-Heinz Hahn u. Regine Otto. Weimar, Böhlau Nachf., 1980. 424 S. OBrosch. *Enthält u.a.: Wolfgang Heise: Realistik und Utopie in Herders Humanitätskonzept. Claus Träger: Herder als Literaturtheoretiker.
Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen. 2 Bde. Teil I: Die Idee der Sprache und das Wesen der Wortbedeutung. Teil II: Der Satz. Lahr, Schauenburg, 1925/1928. Gr.-8°. VII, 135; VI, 199 S. OBrosch. - Unaufgeschn., etw. lichtrandig, St. a. T. *Erste Ausg.
LTI. Notizbuch eines Philologen. 8. Aufl. Leipzig, Reclam, 1985. 300, (4) S. OBrosch. (RUB 278).
Die deutsche Volkssage. Übersichtlich dargestellt. Leipzig, Teubner, 1909. IV, 162, (4), 48 S. OLwd. (Aus Natur und Geisteswelt 262. Bändchen). - Etw. bestoßen. *Erste Ausg.
Kleinere Schriften zur romanischen Philologie. M. 7 Lichtdrucktafn. Berlin, Akademie, 1954. Gr.-8°. (8), 248 S. OLwd. m. OU. - Schutzumschl. etw. lädiert.
Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen. (German Romanticism and ist Institutions). A. d. Amerik. v. Lothar Müller. München, dtv, 1994. 547, (5) S. Ill. OBrosch. (dtv/Clett-Cotta 4631). - Etw. bestoßen, Unterstreichungen.
Deutsche Dichter und Schriftsteller in der Schule. Stuttgarter Ferienkurs für Schriftsteller-Erklärung 1914. Leipzig/Berlin, Teubner, 1916. Gr.-8°. 56 S. Priv.-Hlwd. (Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 10. Ergänzungsheft). *Angebunden. 3 weiter Hefte der Reihe.
Klassische Dramen auf der Bühne. Vorlesungen, gehalten im Winterhalbjahr 1915/16 am Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht, Berlin. M. 14 Abb. im Text u. 1 Tafel. Leipzig/Berlin, Teubner, 1916. Gr.-8°. 112 S. Priv.-Hlwd. (Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 11. Ergänzungsheft). *Angebunden. 3 weiter Hefte der Reihe.
Deutschkunde als Bildungsgrundgesetz und als Bildungsstoff. Leipzig/Berlin, Teubner, 1919. Gr.-8°. 86 S. Priv.-Hlwd. (Zeitschrift für den deutschen Unterricht. 13. Ergänzungsheft). *Angebunden: 3 weiter Hefte der Reihe.
Geschichte der amerikanischen Literatur. Von den Anfängen bis heute. Berlin, Propyläen, 1999. Gr.-8°. 800 S. OPbd. m. ill. Schutzumschlag. - Vereinz. Unterstr.
Geist der Goethezeit. Versuch einer Ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. 5 Bände. I: Sturm und Drang. II: Klassik. III: Frühromantik. IV: Hochromantik. V: Registerband für alle 4 Bände. 4., durchges. Aufl. Leipzig, Koehler & Amelang, 1957/1958. Gr.-8°. XVIII, 310; XVIII, 498; XVI, 596; XVI, 752; 78 S. OHlwd. m. OU. - Etw. bestoßen, Schutzumschl. lädiert u. fleckig, St.a.T., z. T. unschöne Textanstr.
Bremberger-Gedichte. Ein Beitrag zur Brembergersage. Wien, Ludwig, 1908. (4), 63, (1) S. OBrosch. (Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde. Hrsg. v. E. K. Blümml. 2. Band). - Berieben u. bestoßen, Einbd. etw. brüchig. *Erste Ausg.
Ueber die deutschen Doppelwörter. Berlin, Reimer, 1828. Kl.-8°. XII, 132 S. Pbd. d. Zt. m. Rs. (Jean Paul's sämmtliche Werke. 55. - [11. Lieferung, 5. Bd.]). - Gering bestoßen. *Band 55 der 65 Bändigen ersten Gesamtausgabe 1826-1838.
Neue Forschungen über den Ursprung des Kutschkeliedes. Münden, Augustin, 1872. (4), 36 S. OBrosch. - Papier etw. brüchig u. fleckig. *Erste Ausg.
Deutscher Kitsch. Ein Versuch mit Beispielen. 81.-90. Tsd. M. Abb. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1970. 167, (5) S. OBrosch. (Kleine Vandenhoeck-Reihe 125 - 127).
Gedrängtes aber vollständiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Schrift- u. Umgangssprache, in den Zeitungen sowie in den verschiedensten bürgerlichen und geschäftlichen Verhältnissen vorkommenden fremden Wörter u. Redensarten. M. genauer Angabe der richtigen Aussprache und Betonung der Wörter. Ein bequemes Handbuch für jeden Stand und jedes Alter. 18. neu bearb., abermals tausendfältig verb. Aufl. Leipzig, Brandstetter, 1878. 12°. (4), 634 S. Marm. Hldr. d. Zt. -...
Gedrängtes aber vollständiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Schrift- u. Umgangssprache, in den Zeitungen sowie in den verschiedensten bürgerlichen und geschäftlichen Verhältnissen vorkommenden fremden Wörter u. Redensarten. M. genauer Angabe der richtigen Aussprache und Betonung der Wörter. Ein bequemes Handbuch für jeden Stand und jedes Alter. 21. verb. Aufl. Leipzig, Brandstetter, 1897. 12°. (4), 658, (10) S. OHlwd. - Etw. berieben u. bestoßen.
Über thüringisch-sächsische Ortsnamen. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Langensalza, Beyer & Söhne, 1906. 21, (9) S. OBrosch. (Pädagogisches Magazin. Hrsg. v. Friedrich Mann. Heft 274). - Papier etw. fleckig. *Erste Ausg.
Ulfilas oder die uns erhaltenen Denkmäler der gothischen Sprache. Text, Grammatik und Wörterbuich. Bearb. u. hrsg. v. Friedrich Ludwig Stamm. 3. Aufl. besorgt von Moritz Heyne. Paderborn, Schöningh, 1865. XVI, 388 S. Pbd. d. Zt. (Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler. 1. Band). - Etw. berieben u. bestoßen.
Niederdeutscher Rat. Jahrbuch des Niederdeutschen Rats 1962/63. Band 2 Schriftleitung: Otto C. Carlsson. Bremen, Deutscher Heimatbund, 1964. Gr.-8°. 148 S. OBrosch. *Enthält: Hans Erdmann: Das niederdeutsche Lied in neuer Zeit.
Goethes Philsophie aus seinen Werken. Ein Buch für jeden gebildeten...
Die Kunst des alten Orients. (Ägypten. Vorderasien). M. zahlr. Abb. z....
Thomas Münzer (Müntzer). Ein deutsches Schicksal. M. 8 Tafeln. Berlin,...
Deutsche Chansons. (Brettl-Lieder). Von Bierbaum, Dehmel, Falke, Finckh,...